Kontakte
Dazu gehören:
Lokal gespeicherte Kontakte
Per Exchange erhaltene Kontaktdaten
Per LDAP erhaltene Kontaktdaten
Aus Google-Konten erhaltene Kontaktdaten
Kontakte des Gerätes
*Hinweis: Um auf Kontakte des Gerätes zuzugreifen, benötigt die App eine Berechtigung. Diese Berechtigung wurde während der Erstinbetriebnahme des Softphones erteilt oder kann nachträglich hinzugefügt werden. Die Berechtigungseinstellungen finden Sie in der Regel in den Einstellungen Ihres Gerätes für Datenschutz oder Apps.
*Hinweis: Änderungen in den Exchange-, LDAP- und Google-Kontaktdaten werden nicht automatisch im Softphone aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt manuell im Softphone oder durch Neustart der App.


Hinterlegte Namen werden abgerufen und angezeigt in
Rufen/Gesprächen
Listen des Softphones für Kontakte, Anrufe, Nachrichten, Voicemails


Alle Kontakte werden in alphabetischer Reihenfolge in der Kontaktliste angezeigt.
Kontakte, mit denen häufig kommuniziert wird, können als Favorit gekennzeichnet und damit an erster Stelle angezeigt werden.
Exchange 
Das Softphone erlaubt den Abruf von Kontaktdaten eines oder mehrerer Exchange-Konten. Es werden nur die Kontakte des Benutzers importiert. Die öffentlichen Kontakte können alternativ per LDAP vom Exchange-Server abgefragt werden.
Die Informationen zu einem Exchange-Kontakt werden nicht in der Konfiguration des Softphones gespeichert. Bei Abruf (zum Beispiel beim Start der App) werden alle Kontakte heruntergeladen, gespeichert und sind lokal verfügbar bis zum Neustart der App oder zum nächsten manuellen Aktualisieren der Kontakte.
Im Softphone können diverse lokale Erweiterungen/Änderungen vorgenommen werden, die dann Bestandteil der Konfiguration des Softphones sind.
*Hinweis: Die Abfrage von Exchange-Kontaktdaten ist nur möglich, wenn das Softphone über das Netzwerk Zugriff auf den Exchange-Server hat. Ist dies nicht der Fall, sollten die Exchange-Zugangsdaten nicht eingerichtet werden.
LDAP 
Dem Softphone können per LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) die Kontakte/Adressbücher der TK-Anlage zur Verfügung gestellt werden. Die LDAP-Kontaktdaten umfassen abhängig von der Unterstützung der TK-Anlage auch interne Rufnummern für Teilnehmer, Gruppen und Notruf.
Die Informationen zu einem LDAP-Kontakt werden nicht in der Konfiguration des Softphones gespeichert. Bei Abruf (zum Beispiel beim Start der App) werden alle Kontakte heruntergeladen, gespeichert und sind lokal verfügbar bis zum Neustart der App oder zum nächsten manuellen Aktualisieren der Kontakte.
Im Softphone können diverse lokale Erweiterungen/Änderungen vorgenommen werden, die dann Bestandteil der Konfiguration des Softphones sind.
Ist der LDAP-Server der TK-Anlage aktiviert, werden die LDAP-Zugangsdaten bei der Einrichtung des Softphones provisioniert. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig.
*Hinweis: Die Abfrage von LDAP-Kontaktdaten ist nur möglich, wenn das Softphone über das Netzwerk Zugriff auf die TK-Anlage hat. Ist dies nicht der Fall, sollten die LDAP-Zugangsdaten nicht provisioniert werden (TK-Anlage). Bereits provisionierte Zugangsdaten können lediglich über die Backup-Funktion gelöscht werden.
*Weiterführende Hilfe unter Provisioning
*Weiterführende Hilfe unter Backup
Google 
Das Softphone erlaubt den Abruf von Kontaktdaten eines oder mehrerer Google-Konten.
Die Informationen zu einem Google-Kontakt werden nicht in der Konfiguration des Softphones gespeichert. Bei Abruf (zum Beispiel beim Start der App) werden alle Kontakte heruntergeladen, gespeichert und sind lokal verfügbar bis zum Neustart der App oder zum nächsten manuellen Aktualisieren der Kontakte.
Im Softphone können diverse lokale Erweiterungen/Änderungen vorgenommen werden, die dann Bestandteil der Konfiguration des Softphones sind.
Belegtstatus / Anwesenheitsstatus bei aktivierter Funktion Subscription (COMtrexx) 
Bei Betrieb an einer COMtrexx unterstützt das Softphone die SIP-Funktionen BLF und Presence. Bei aktivierter Funktion Subscription (für jeden Kontakt getrennt möglich) sendet die COMtrexx den Belegt- und Anwesenheitsstatus der internen Rufnummern an das Softphone. Dabei werden folgende Informationen übermittelt:
Ruf- oder Gesprächszustand
Anrufschutz eingeschaltet
Rufumleitung sofort eingeschaltet
Diese Informationen werden auf den folgenden Seiten der App angezeigt:
Wählen
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Wählen
Kontakte
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Übersicht Kontakte
Videofeed 
Einem Kontakt kann eine öffentlich erreichbare oder im lokalen Netzwerk eingerichtete IP-Kamera zugewiesen werden. Diese wird bei Anrufen und Gesprächen anstelle des Profilbilds angezeigt. Somit lassen sich z. B. Rufe von der Tür mit einer Kamera an der Tür verknüpfen.
Einrichtung 
Lokale Kontakte hinzufügen.
Kontakte >
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Übersicht Kontakte
Kontakt als Favorit kennzeichnen.
Kontakte > /
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Übersicht Kontakte
Subscription für Kontakt ein-/ausschalten (nur bei Betrieb an einer COMtrexx).
Kontakte > /
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Übersicht Kontakte
*Hinweis: Das Ausschalten nicht benötigter Subscriptions kann sinnvoll sein, um eine Überlastung der TK-Anlage durch die Menge an gesendeten Informationen zu vermeiden.
Kontaktdetails bearbeiten inklusive Name, Rufnummer, Profilbild und Videofeed.
Kontakte > Kontakt auswählen >
*Details zu den Einstellungen unter Kontakt bearbeiten
Lokalen Kontakt oder lokale Erweiterungen löschen.
Kontakte > Kontakt auswählen >
Google- und Exchange-Konten einrichten.
Sync-Konten >
*Details zu den Einstellungen unter Sync-Konten
Exchange-, Google- und LDAP-Kontakte erneut abrufen.
Kontakte >
*Beschreibung der Bedienung und Anzeige unter Übersicht Kontakte


Lokal gespeicherte Kontakte und lokale Erweiterungen lassen sich über ein Backup sichern.
*Weiterführende Hilfe unter Backup