TK-Anlagen COMmander/COMpact
An einer COMtrexx können bestehende Systeme mit analogen Telefonen migriert werden, indem vorhandene TK-Anlagen als a/b-Gateways genutzt werden.
Hinweis: Die folgende Beschreibung gilt für COMtrexx ab Firmwareversion 1.6 und COMmander/COMpact-Anlagen ab Firmwareversion 8.4.
Hinweis: Alternativ für COMtrexx Business und COMtrexx Flex: Durch die Aufrüstung mit einem 4FXS-Modul stehen jeweils vier interne Ports für analoge Geräte (Telefone, Faxgeräte, Türstationen, Ansageausgänge) zur Verfügung.
Als a/b-Gateway unterstützte TK-Anlagen
Folgende TK-Anlagen von Auerswald/FONtevo können als a/b-Gateway an einer COMtrexx eingesetzt werden. Der Wert in Klammern gibt an, wieviele VoIP-Kanäle maximal in Richtung der COMtrexx genutzt werden können. Dieser Wert ist abhängig von der Ausbaustufe (Module und/oder Freischaltungen nötig).
•COMpact 4000 (10)
•COMpact 5000/R (14)
•COMpact 5200/R (20)
•COMpact 5500 (32)
•COMmander 6000/R/RX (38)
Unterstützte Funktionen
Folgende Funktionen können an den über das a/b-Gateway angebundenen analogen Telefonen wie gewohnt genutzt werden.
•Kommender Ruf mit Rufnummern- und Namensanzeige
Bei externen Rufen erfolgt eine Namensanzeige nur, wenn die Rufnummer als Kontakt der COMtrexx eingetragen wurde.
•Gehender Ruf
Jeder Ruf (auch an analoge Geräte) wird über die COMtrexx geleitet.
•Vermitteln mit Ankündigung
Beim Vermitteln wird immer ein zweiter VoIP-Kanal des a/b-Gateways genutzt.
•Makeln und gezieltes Trennen
Für folgende Funktionen ist an den über das a/b-Gateway angebundenen analogen Telefonen eine veränderte Bedienung notwendig.
•Verwendung von Funktionscodes (z. B. für Pick-up, Ein-/Ausloggen in/aus Gruppen, Anrufschutz)
Dies erfordert den Amtzugang mit ** Accountnummer
Beispiel für Anrufschutz ein mit Accountnummer 9201: ** 9201 ## 8* 21 1
Folgende Funktionen können von Telefonen an der COMtrexx auch in Zusammenhang mit den analogen Telefonen wie gewohnt genutzt werden.
•Kommender Ruf von analogen Telefonen mit Rufnummern- und Namensanzeige
•Gehender Ruf an analoge Telefone
•BLF-Status der analogen Telefone (frei, Ruf, besetzt)
Nicht unterstützte Funktionen
Folgende Funktionen können nicht genutzt werden:
•Systemübergreifende Belegtzustände
•Vermitteln ohne Ankündigung (Einmannvermitteln)
•Dreierkonferenz
•Adressbücher der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage
•Provisionierung der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage durch die COMtrexx (oder umgekehrt)
Vorbereitung
Für eine reibungslose Einrichtung sind im Vorfeld folgende Vorbereitungen zu treffen.
Erstellen eines Rufnummernplans
Für die analogen Telefone müssen in beiden TK-Anlagen dieselben internen Rufnummern verwendet werden. Zu diesem Zweck sollte im Vorfeld ein für beide TK-Anlagen geltender Rufnummernplan erstellt werden.
Für die internen Rufnummern der analogen Telefone ist dabei folgendes zu beachten:
•Rufnummern müssen in den folgenden Komponenten identisch sein
−in der COMtrexx: Benutzer
−in der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage: Teilnehmer, MSN des Accounts
•Rufnummern müssen mindestens 3-stellig sein
Hinweis: Im Rufnummernplan der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage wird außerdem ein zusätzlicher Rufnummernbereich für die Accountnummern benötigt. Dieser Rufnummernbereich setzt sich idealerweise so zusammen: Ziffer + interne Rufnummern der Telefone.
−Beispiel:
−Ungenutzter Rufnummernbereich: 9...
−Interne Rufnummern der analogen Telefone: 201 - 211
−Accountnummern: 9201 - 9211
Während der Einrichtung (besonders bei größeren Installationen) kann eine Tabelle für die Zwischenspeicherung folgender Werte hilfreich sein:
•Name
•interne Rufnummer
•Benutzername
•Passwort
Einrichtungsübersicht
Die folgende Übersicht zeigt die benötigten Komponenten in beiden TK-Anlagen sowie die Wertebeziehungen zwischen den Komponenten.
1. Benutzer für jedes analoge Telefon
2. Telefon für jedes analoge Telefon
3. Anbieter für die Verbindung zur COMtrexx
4. Teilnehmer für jedes analoge Telefon
5. Account für jedes analoge Telefon
Einrichtung in der COMtrexx
Einrichtung Benutzer
Voraussetzungen:
•Rufnummernplan - Name und interne Rufnummer für jedes analoge Telefon
Einzurichtende Komponenten:
•Ein Benutzer für jedes analoge Telefon mit Name und interner Rufnummer aus dem Rufnummernplan:
−Benutzer > Rufnummern > Neu > Einstellungen > Speichern
Einrichtung Telefone
Voraussetzungen:
•Eingerichtete Benutzer
Einzurichtende Komponenten:
•Ein Telefon für jedes analoge Telefon:
−Telefone > Zuordnung > Neu > Einstellungen unter Gerät hinzufügen > Speichern
•Für das Telefon müssen folgende Einstellungen gemacht werden:
−Name: Name
−Typ: SIP-Softclient
−Hersteller: Anderer Hersteller (nicht notwendig bei Firmwareversionen vor 1.6.0)
Wichtig: Verwenden Sie nicht den Namen
Auerswald.
−Benutzer: Der für das Telefon eingerichtete Benutzer
Für die weitere Verwendung benötigte Daten des Telefons:
−SIP-Username
Einrichtung in der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage
Löschen nicht mehr benötigter Einstellungen
In der als a/b-Gateway genutzten TK-Anlage sollten folgende nicht mehr benötigte Einstellungen gelöscht werden.
•Anbieter
•Accounts
•Teilnehmer
•Adressbücher
Einrichtung Anbieter
Voraussetzungen:
•Kenntnis IP-Adresse und Port der COMtrexx
Einzurichtende Komponenten:
•Ein Anbieter auf Grundlage folgender Vorlage: International > int Auerswald PBX sub system IPv4 V201
−Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Importieren > Auswahl der Vorlage > Anbieter importieren
Für den Anbieter müssen folgende Einstellungen gemacht werden:
•Konfigurieren
−SIP > Domain: IP-Adresse der COMtrexx
−SIP > Registrar: IP-Adresse und Port der COMtrexx
−Einstellungen > Unteranlagenbetrieb: ein
−Einstellungen > Anbieter ist notruffähig: ein
−Rufnummernübermittlung (gehend) > Format der angerufenen Rufnummer: wie gewählt senden
−Rufnummernübermittlung (gehend) > Format der eigenen Rufnummer: ohne Landesvorwahl (z. B. 05306...)
−Rufnummernübermittlung (gehend) > Art der Rufnummernübermittlung: Im Displaytext
−Rufnummernübermittlung (gehend) > Methode der Rufnummernunterdrückung: Anonymous
Einrichtung Teilnehmer
Voraussetzungen:
•Rufnummernplan - Name und interne Rufnummer für jedes analoge Telefon
Einzurichtende Komponenten:
•Ein Teilnehmer für jedes analoge Telefon mit Name und interner Rufnummer aus dem Rufnummernplan:
−Teilnehmer (Tn) > Rufnummern > Neu > Einstellungen unter Teilnehmer hinzufügen > Speichern
Für den Teilnehmer müssen folgende Einstellungen gemacht werden:
•Konfigurieren
−Modul / Port: Modul / Port an denen das Telefon angeschlossen ist
−Amteinstellungen > Amtberechtigung: International
−Amteinstellungen > Vorzugsamt: Automatisch belegen
−Berechtigungen > Vermittlung externer Gespräche nach extern: ein
−Einstellungen > Amtholung: Direkter Amtapparat
−Einstellungen > Übermittlung des Displaynamens: ein
Hinweis: Eigenschaften wie die Amtberechtigung für das analoge Telefon müssen über den Benutzer der COMtrexx, nicht über den Teilnehmer eingestellt werden.
Einrichtung Accounts
Voraussetzungen:
•Rufnummernplan - interne Rufnummer und Name für jedes analoge Telefon
•Eingerichteter Anbieter
•Kenntnis SIP-Username und Passwort der eingerichteten Telefone in der COMtrexx
Einzurichtende Komponenten:
•Ein Account für jedes analoge Telefon:
−Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Neu > Einstellungen unter Gerät hinzufügen > Speichern
•Für den Account müssen folgende Einstellungen gemacht werden:
−Anbieter: int Auerswald PBX sub system IPv4 V201
−Accountname: Name
−Anschlussart: Mehrgeräte-Anschluss
−Nutzung: ein
Für den Account müssen zusätzlich folgende Einstellungen gemacht werden:
•Konfigurieren
−Netzbetreiber > Account ist notruffähig: aus
−Zugangsdaten > Amtzugangsziffern (Accountnummer): Ziffer im freien Rufnummernbereich + interne Rufnummer aus dem Rufnummernplan
−Zugangsdaten > Benutzername: SIP-Username des eingerichteten Telefons in der COMtrexx
−Zugangsdaten > Passwort: Passwort des eingerichteten Telefons in der COMtrexx
−Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss > Mehrfachrufnummer (MSN): interne Rufnummer aus dem Rufnummernplan