Auf dieser Seite stellen Sie die externe Rufverteilung (Amtklingeln)
für die einzelnen internen Teilnehmer ein. Die verfügbaren externen
Rufnummern müssen zunächst auf der Seite Amtrufnummern
eingetragen und die internen Rufnummern der zu verwendenden Teilnehmer
auf der Seite Interne
Rufnummern
Teilnehmer angelegt worden sein.
Mit dem Amtklingeln legen Sie fest, ob ein Teilnehmer bei einem externen
Ruf über eine der externen Rufnummern (MSN / DDI) klingeln soll.
Sie können sowohl einen Teilnehmer bei mehreren Rufnummern (MSNs
/ DDIs), als auch mehrere Teilnehmer bei einer Rufnummer klingeln lassen.
Konfigurationen
(z. B. Konfig-1, Tag, Nacht)
Falls Sie auf der Seite Konfigurationen
Konfig.-Erzeugen verschiedene
Konfigurationen (z. B. für Tag, Nacht, Urlaub und Mittagspause)
angelegt haben, stehen Ihnen diese jetzt als Registerkarten zur Verfügung.
Die aktive Registerkarte ist hell hinterlegt. Um in eine andere Konfiguration
zu wechseln, klicken Sie auf die entsprechende, dunkel hinterlegte Registerkarte
und sie wird in den Vordergrund geholt. So kann das Amtklingeln konfigurationsabhängig
eingestellt werden.
Lineare
Rufverteilung
Bei übereinstimmenden internen Rufnummern und externen Durchwahlnummern
(DDIs) können Sie mit der linearen Rufverteilung eine 1:1 Zuordnung
erstellen. Wenn Sie beispielsweise an einem Anlagenanschluss die Durchwahlen
-40 bis -59 erhalten haben und die
gleichen internen Rufnummern 40 bis 59 erstellt haben, können Sie
mit der linearen Rufverteilung jeder externen DDI die entsprechende
interne Rufnummer fest zuordnen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche
"Lineare Rufverteilung". Die übereinstimmenden Rufnummern
werden automatisch auf "sofort" geschaltet.
In der Tabelle sehen Sie unter "Amtrufnummer"
die Bezeichnungen der verfügbaren MSNs/DDIs und daneben die Namen,
die den Teilnehmer-Rufnummern zugeordnet sind. Wurden auf den Seiten Amtrufnummern
Bezeichnung
und Interne
Rufnummern Teilnehmer
Name
nichts eingetragen, sehen Sie hier die entsprechenden Nummern
( MSN
/DDI und
Tn-Rufnummer).
Um manuell eine Einstellung vorzunehmen, klicken
Sie zunächst auf einen der farbigen "Button" am oberen rechten Rand
der Seite. Angenommen Sie haben auf den grünen Button für "sofort"
geklickt, so wird jede anschließend angeklickte Tabellenzelle grün
eingefärbt, bzw. die entsprechende Einstellung vorgenommen. Um mehrere
nebeneinander oder untereinander liegende Tabellenzellen zu verändern,
ziehen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste über diese
Zellen.
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung:
sofort
der Teilnehmer reagiert sofort auf den externen Ruf über die
Rufnummer (MSN / DDI), d. h. er klingelt sofort.
verzögert
der Teilnehmer reagiert auf den externen Ruf über die Rufnummer
(MSN / DDI) nach einer auf der Seite
Allgemeine Einstellungen
Global einstellbaren Verzögerungszeit, d. h. er klingelt
verzögert.
aus
der Teilnehmer reagiert nicht auf den externen Ruf über die Rufnummer
(MSN / DDI), d. h. er klingelt nicht.
Hinweise:
Damit ein Teilnehmer bei eingehenden externen Rufen sofort oder
verzögert den Ruf signalisieren kann, benötigt er mindestens
die dienstliche Amtberechtigungsstufe "Teilamtberechtigung",
einstellbar auf der Seite
Teilnehmer-Einstellungen
Amtberechtigung dienstlich.
Wurde das Amtklingeln für eine MSN/DDI bei einem Teilnehmer
auf "sofort" und bei einem weiteren Teilnehmer auf "verzögert"
eingestellt, klingelt bei eingehendem Ruf zuerst der Teilnehmer
mit der Einstellung "sofort" und nach Verstreichen der
Verzögerungszeit klingeln beide Teilnehmer.
|
|