COMset Hilfe
Programmbeschreibung

Mit diesem Konfigurationsprogramm ist es möglich, die Tk-Anlage bequem am PC nach den jeweiligen Erfordernissen einzurichten. Wenn Sie eine Konfiguration erstellen möchten,

öffnen Sie zunächst eine neue Datei
     Neu
oder  
laden Sie die Daten aus der Anlage.
  Öffnen

Durch das Öffnen einer Datei aus der Tk-Anlage erhalten Sie einige Informationen zur Anlagenausstattung bzw. zu den verwendeten Modulen.
Bevor Sie einen Datentransfer zwischen Tk-Anlage und PC durchführen, ist es nötig die Schnittstelle einzustellen, an die Ihre Telefonanlage angeschlossen ist (Menü Optionen ... Schnittstelle: V.24 (COM 1 bis 4), ISDN-Karte (CAPI 2.0) oder USB).


Hinweis:
Um eine COMpact 2204 USB zu konfigurieren, bietet dieses PC-Programme zwei Möglichkeiten. Standardmäßig
wird die Schnelleinrichtung angeboten. Haben Sie Erfahrung in der Konfiguration von Tk-Anlagen, können Sie die COMpact 2204 USB aber auch im Expertenmodus konfigurieren. Die Konfigurationsart wählen Sie bitte im Menü  Modus aus.

Informationen zur Schnelleinrichtung erhalten Sie im Hilfetext Schnelleinrichtung einer COMpact 2204 USB.

 

Nach dem Öffnen einer neuen Datei oder dem Laden der Daten entsteht eine Ansicht, die in zwei Teile aufgeteilt ist:

  • Links sind die Themen in der zu bearbeitenden Reihenfolge aufgeführt. Um eine klare Gliederung der Themen zu erreichen, wurden die meisten Themen unter einem Hauptthema zusammengefasst. Markieren Sie das gewünschte Thema/Hauptthema per Mausklick. Öffnen Sie ggf. die Liste der Unterthemen durch Doppelklick oder klicken Sie auf das Pluszeichen vor dem Hauptthema. Markieren Sie dann per Mausklick das von Ihnen gewünschte Thema. Lassen Sie ein Thema aus, so kann es passieren, dass die nächste Seite nicht zur Verfügung steht (Z. B., weil noch keine Teilnehmer mit internen Rufnummern eingerichtet wurden).
  • Im rechten Bereich ist die Seite des von Ihnen markierten Themas geöffnet.
Hinweise:
Über "F1" öffnet ein Hilfefenster, in dem Sie die Erklärungen zur jeweils geöffneten Seite finden, es sei denn Sie wählen im Verzeichnisbaum (links) ein anderes Hilfethema aus. Der Verzeichnisbaum enthält die Datei  Allgemeine Informationen Hilfethemen, in der sämtliche Hilfetexte in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind und per Mausklick ausgewählt werden können.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Hilfe nach Stichworten durchsuchen zu lassen, um schneller den Hilfetext zu einem gewünschten Thema zu finden. Dazu geben Sie nach Aufruf der Hilfe (z. B. über "F1") in dem Feld zu suchendes Wort: das gewünschte Stichwort ein und klicken auf die Schaltfläche . Links unter dem Verzeichnisbaum erhalten Sie dann Hilfetexte zur Auswahl, die Themen mit dem eingegebenen Stichwort behandeln. Per Mausklick öffnen Sie den gewünschten Hilfetext im Hilfefenster.


Haben Sie die Konfiguration der Telefonanlage zu Ihrer Zufriedenheit erstellt, empfiehlt es sich,

die entsprechende Datei abzuspeichern:
Speichern +

Anschließend speichern Sie die Konfiguration in die Tk-Anlage:
Speichern +


Hinweise:
Generell kann es keinen hundertprozentigen Schutz vor Missbrauch von Anlagenfunktionen geben. Es ist aber sinnvoll, die Konfiguration der Tk-Anlage über Passwörter zu schützen. Ihre mit diesem PC-Programm erstellte Konfiguration können Sie vor fremden Eingriffen mit dem Errichter-Passwort schützen. Dazu wählen Sie Optionen Errichter-Passwort ... .
Die mit den PC-Programmen COMlist und COMtools zu bearbeitenden Daten (z. B. Sperrnummern) werden über das Benutzer-Passwort geschützt. Das Benutzer-Passwort können Sie auf der Seite   Allgemeine Einstellungen Passwörter vergeben. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Passwörtern ist unabdingbar für den Schutz vor Missbrauch.
Weiterhin sollte kein Unbekannter Zugang zur Tk-Anlage und deren Programmierung erhalten.
Auch die sinnvolle Verwendung der Berechtigungen schützt vor Missbrauch (z. B. Berechtigung zur Programmierung über den internen S0-Port auf der Seite   Allgemeine Einstellungen Interne CAPI-Prog. , Programmierberechtigung auf der Seite   Teilnehmer-Eigenschaften Interne Rufnummer des internen Teilnehmers  Berechtigungen, Amtberechtigungen und Sperrnummern (siehe  Teilnehmer- bzw. Gruppen-Einstellungen)).

Weitere Hinweise finden Sie in der Schrift des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: "Sicherer Einsatz von digitalen Telekommunikationsanlagen" (http://www.bsi.de/literat/tkanlage/6001.htm).


Im Hauptmenü des Programmes finden Sie die folgenden Punkte:

Datei  Optionen 
Service ?
Modus
(nur für COMpact 2204 USB)