COMset Hilfe
Druckformular erstellen (nicht für COMpact 2104.2/2204/2206 USB)

Mit der Hotelfunktion der Tk-Anlage ist es möglich, für die Hotelgäste Rechnungen (auch Zwischenrechnungen) mit Einzelverbindungsnachweis der Telefonkosten direkt an einem seriellen Drucker auszugeben. Empfohlen wird der Din A4-Drucker EPSON LX300+ oder kompatible. Dieser Drucker wird direkt über die serielle Schnittstelle mit der Tk-Anlage verbunden (siehe Installationshandbuch der Tk-Anlage).


Hinweis:
Beachten Sie bitte die Hinweise im Hilfetext zu  Hotelfunktion.

Auf dieser Seite können die Texte des Abrechnungsformulars individuell entworfen werden:

 Kopftext

 Betreff

 Rechnungsdaten

 Spaltenüberschriften

 Endbetrag

 Fehlende Gesprächsdaten

Fußtext

Trennzeichen ...

 Druckoption aktivieren

Um die Telefonkostenabrechnung direkt an einem Drucker ausgeben zu können, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen in das  Kästchen. Erst wenn die Druckoption aktiviert wurde, ist es möglich die Texte einzutragen bzw. zu bearbeiten.

 

 Druckqualität

Hier können Sie die Schriftqualität der Telefonkostenabrechnung festlegen. Für einen schnellen Ausdruck in Entwurfsqualität wählen Sie  Draft . Mit der Auswahl  Letter wird eine Abrechnung in Briefqualität, also mit "Schönschrift" ausgedruckt.

 

 Anzahl der Ausdrucke

Um die Menge der auszudruckenden Rechnungen (Original + Kopien) auszuwählen, klicken Sie in das Feld und wählen Sie eine der Zahlen (von 1 bis 4) aus.


Hinweis:
Beim Ausdruck einer Zwischenrechnung als Information für den Gast wird diese Einstellung ignoriert und immer nur das Original ausgedruckt.

 

 Seitenvorschub

Die Telefonkostenabrechnungen (Original + Kopien bzw. Abrechnungen verschiedener Gäste) werden ohne Leerzeile direkt hintereinander ausgedruckt.

Um jede Telefonkostenabrechnung auf einer einzelnen Seite auszudrucken (z. B. bei "3" unter  Anzahl der Ausdrucke werden drei Seiten ausgedruckt), setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

 Kopftext bzw.  Fußtext

Für den Text des Rechnungskopfes stehen sieben Zeilen mit jeweils maximal 80 Zeichen zur Verfügung. Die achte Zeile des Ausdrucks bleibt automatisch frei. Für den Fußtext stehen drei Zeilen mit jeweils maximal 80 Zeichen zur Verfügung. Die Zeile vor dem Fußtext bleibt automatisch frei.

Die Standardausrichtung des Textes ist linksbündig. Da die gewählte Schriftart wie bei einer Schreibmaschine immer über die gleiche Zeichenbreite verfügt (nicht proportional), ist es möglich, die Ausrichtung des Textes durch vorangestellte Leerzeichen zu verändern.

Die Abfolge der Zeilen auf dem Ausdruck erfolgt in der selben Reihenfolge, wie sie hier eingegeben wurde. Sollen zwei Zeilen durch eine Leerzeile getrennt werden, so ist es nötig, diese Zeile auch hier frei zu lassen.

Wenn eine Zeile (oder mehrere Zeilen) besonders hervorgehoben werden soll, kann der Text dieser Zeile fett ausgedruckt werden. Dazu setzen Sie per Mausklick ein Häkchen in das  Kästchen vor der entsprechenden Zeile.

Um einen Text einzugeben, klicken Sie in das Feld und geben den gewünschten Wortlaut ein. Eine vorhandene Formulierung kann geändert werden. Dazu markieren Sie den Text und geben dann das neue Wortgefüge ein.

Seitenanfang

 Betreff

Die neunte Zeile des Ausdrucks ist die Betreffzeile. Auch für diese Zeile stehen maximal 80 Zeichen zur Verfügung. Die Standardausrichtung des Textes ist linksbündig. Es ist möglich, die Ausrichtung des Textes durch vorangestellte Leerzeichen zu verändern.

Der Betreffzeile folgt automatisch eine Linie, die über die gesamte zehnte Zeile reicht.

Wenn die Betreffzeile besonders hervorgehoben werden soll, kann der Text dieser Zeile fett ausgedruckt werden. Dazu setzen Sie per Mausklick ein Häkchen in das  Kästchen vor der Zeile.

Um einen Text einzugeben, klicken Sie in das Feld und geben Sie den gewünschten Wortlaut ein. Eine vorhandene Formulierung kann geändert werden. Dazu markieren Sie den Text und geben dann das neue Wortgefüge ein.

Seitenanfang

 

 Rechnungsdaten

Die Rechnungsdaten werden auf der elften und zwölften Zeile ausgedruckt. Die Zeile unter den Rechnungsdaten bleibt automatisch frei.

Um einen Begriff zu vergeben, klicken Sie in das entsprechende Feld (z. B.  Belegnummer) und geben die gewünschte Bezeichnung mit folgendem Trennzeichen (z. B. Doppelpunkt) ein. Um einen vorhandenen Text zu ändern, markieren Sie diesen und geben dann die neue Bezeichnung ein.

 Belegnummer

Beim Eincheckvorgang über das Rezeptionstelefon wird automatisch eine Abrechnungsnummer vergeben. Hier können Sie vorgeben, unter welchem Begriff diese Nummer auf der Telefonabrechnung erscheint (z. B. Rechnungsnummer:, Beleg-Nr.: ). Für Begriff und Trennzeichen zwischen Begriff und Abrechnungsnummer stehen Ihnen maximal 16 Zeichen zur Verfügung.
Begriff und 5-stellige Abrechnungsnummer werden linksbündig auf der elften Zeile des Ausdrucks ausgegeben. Weiterhin erscheint rechtsbündig in dieser Zeile noch der Zimmername, der auf der Seite  Interne Rufnummern Teilnehmer als  Name vergeben wurde.

 check in

Hier können Sie vorgeben, unter welchem Begriff das Eincheckdatum auf der Telefonabrechnung erscheint (z. B. Eingecheckt am: ). Für Begriff und Trennzeichen zwischen Begriff und Abrechnungsnummer stehen Ihnen maximal 16 Zeichen zur Verfügung.
Begriff und Eincheckdatum werden linksbündig auf der zwölften Zeile des Ausdrucks ausgegeben. Das Eincheckdatum wird mit Tag (2-stellig), Monat (2-stellig), Jahr (4-stellig) und - durch Bindestrich getrennt - Stunde (2-stellig) sowie Minuten (2-stellig) ausgedruckt (z. B. 24.07.2003 - 08:14). Die Trennzeichen können unter  Trennzeichen Datum bzw.  Trennzeichen Zeit festgelegt werden.
Weiterhin erscheint rechtsbündig in dieser Zeile noch das Auscheckdatum ( check out).

 check out

Hier können Sie vorgeben, unter welchem Begriff das Auscheckdatum auf der Telefonabrechnung erscheint (z. B. Ausgecheckt am: ). Für Begriff und Trennzeichen zwischen Begriff und Abrechnungsnummer stehen Ihnen maximal 16 Zeichen zur Verfügung.
Begriff und Auscheckdatum werden rechtsbündig auf der zwölften Zeile des Ausdrucks ausgegeben. Das Auscheckdatum wird mit Tag (2-stellig), Monat (2-stellig), Jahr (4-stellig) und - durch Bindestrich getrennt - Stunde (2-stellig) sowie Minuten (2-stellig) ausgedruckt (z. B. 31.07.2003 - 16:08). Die Trennzeichen können unter  Trennzeichen Datum bzw.  Trennzeichen Zeit festgelegt werden.

Seitenanfang

 Spaltenüberschriften

In den folgenden Zeilen werden die Daten der Einzelverbindungen ausgedruckt.

Hier können Sie vorgeben, welche Spaltenüberschriften die Einzelverbindungsnachweise auf der Telefonabrechnung erhalten. Die Spaltenüberschriften werden auf der 14 Zeile ausgedruckt. Die Zeile unter den Spaltenüberschriften bleibt automatisch frei. Danach wird je Einzelverbindung eine weitere Zeile bedruckt.

Um einen Begriff (z. B.  Datum) zu vergeben, klicken Sie in das entsprechende Feld und geben die gewünschte Bezeichnung ein. Um einen vorhandenen Text zu ändern, markieren Sie diesen und geben dann die neue Bezeichnung ein.

 Datum

Für den Begriff stehen Ihnen maximal zehn Zeichen zur Verfügung.
Begriff und darunter die entsprechenden Daten werden linksbündig ausgegeben. Das Einzeldatum wird im Format TT.MM.JJJJ ausgedruckt (z. B. 24.07.2003), wobei das Trennzeichen unter  Trennzeichen Datum für den gesamten Ausdruck festgelegt wird.

 Zeit

Für den Begriff stehen Ihnen maximal acht Zeichen zur Verfügung.
Begriff und darunter die entsprechenden Daten werden hinter dem  Datum (durch ein Leerzeichen getrennt) ausgegeben. Der Gesprächsbeginn wird im Format hh:mm:ss ausgedruckt (z. B. 08:22:36), wobei das Trennzeichen unter  Trennzeichen Zeit für den gesamten Ausdruck festgelegt wird.

 Dauer

Für den Begriff stehen Ihnen maximal acht Zeichen zur Verfügung.
Begriff und darunter die entsprechenden Daten werden hinter  Zeit, getrennt durch zwei Leerzeichen, ausgegeben. Die Gesprächsdauer wird im Format mmm:ss ausgedruckt (z. B. 15:22), wobei das Trennzeichen unter  Trennzeichen Zeit für den gesamten Ausdruck festgelegt wird.

 Rufnummer

Für den Begriff stehen Ihnen maximal 20 Zeichen zur Verfügung.
Begriff und darunter die entsprechenden Rufnummern werden hinter  Dauer, getrennt durch drei Leerzeichen, ausgegeben. Wurde das Gespräch über einen Provider geführt (z. B. handvermitteltes Gespräch das über das Rezeptionstelefon eingeleitet wurde und für das Rezeptionstelefon ist Least Cost Routing aktiv - siehe auch Hilfetext  Hotelfunktion), wird die Providernummer mit ausgegeben.

 Betrag

Für den Begriff stehen Ihnen maximal acht Zeichen zur Verfügung.
Begriff und darunter die entsprechenden Beträge (maximal dreistellig mit zwei Nachkommastellen) werden hinter  Rufnummer, getrennt durch sieben Leerzeichen, ausgegeben.
Der Preis je Telefoneinheit wird auf der Seite  Gesprächsdaten / Gebühren Gebühren festgelegt.

Seitenanfang

 Endbetrag

Dem Ausdruck der Daten der Einzelverbindungen folgt eine Leerzeile und dann die Zeile, in der der Rechnungsendbetrag ausgedruckt wird.
Zusätzlich ist es möglich, den Ausdruck der im Rechnungsbetrag enthaltenen Steuer zu aktivieren. Dann erscheint in der Zeile unter dem Endbetrag linksbündig z. B. "(16% MwSt. = 2,49 Euro)". Den Prozentsatz, den folgenden Erklärungstext und die Währungsbezeichnung können Sie hier entsprechend anpassen.

Um einen Begriff (z. B.  Summe) zu vergeben, klicken Sie in das entsprechende Feld und geben die gewünschte Bezeichnung ein. Ein vorhandener Text / Betrag kann geändert werden. Dazu markieren Sie diesen und geben dann die neue Bezeichnung / den neuen Wert ein.

 Summe

Für den Begriff stehen Ihnen maximal 35 Zeichen zur Verfügung.
Der Begriff wird linksbündig ausgegeben direkt gefolgt vom Text, der unter  (inkl. MwSt.) eingegeben wurde. Weiterhin erscheinen in dieser Zeile noch der Stand des Gebührenzählers (maximal vierstellig mit zwei Nachkommastellen) und die  Währungsbezeichnung.

 (inkl. MwSt.)

Für den Text stehen Ihnen maximal 15 Zeichen zur Verfügung.
Hier kann ein weiterer Erklärungstext zum Endbetrag eingegeben werden.

 Währungsbezeichnung

Für den Begriff stehen Ihnen maximal fünf Zeichen zur Verfügung (z. B. Euro).
Der Begriff erscheint z. B. direkt hinter dem Rechnungsendbetrag.

 Prozentsatz

Hier geben Sie den zzt. gültigen Steuersatz an (maximal zweistellige Zahl).

 Steuer

Für den Begriff stehen Ihnen maximal 15 Zeichen zur Verfügung (z. B. MwSt.). Er erscheint direkt hinter dem unter  Prozentsatz eingegebenen Wert.

 Ausdrucken?

Soll die in der Telefonkostenabrechnung enthaltene Steuer mit ausgedruckt werden, setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

Seitenanfang

 

 Fehlende Gesprächsdaten

Die Telefonanlage verfügt über einen Gesprächsdatenspeicher, in dem Gesprächsdatensätze von externen Gesprächen stromausfallsicher gespeichert werden können (siehe auch  Gesprächsdaten / Gebühren Gesprächsdatenerfassung). Wurde die Kapazität des Gesprächsdatenspeichers überschritten (z. B. durch einen Langzeitgast), erscheint auf der Telefonkostenabrechnung dieses Gastes ein Hinweis. Dieser Hinweistext kann hier selbst verfasst werden, z. B. "Gespräche vor folgendem Zeitpunkt sind nicht in der Einzelübersicht enthalten: ". In der Folgezeile erscheint dann der Zeitpunkt, ab dem Daten dieses Gastes im Gesprächsdatenspeicher überschrieben wurden. Dieser Zeitpunkt wird mit Tag (2-stellig), Monat (2-stellig), Jahr (4-stellig) sowie Stunde, Minuten (2-stellig) und Sekunden (2-stellig) ausgedruckt (z. B. 31.07.2003 16:08:53). Die Trennzeichen können unter  Trennzeichen Datum bzw.  Trennzeichen Zeit festgelegt werden.

Seitenanfang

 

 Trennzeichen Datum

Hier geben Sie das Zeichen ein, durch das die Einzelwerte in einem Datum auf diesem Ausdruck voneinander getrennt werden sollen (z. B. Punkt).

 Trennzeichen Zeit

Hier geben Sie das Zeichen ein, durch das die Einzelwerte in einer Zeitangabe auf diesem Ausdruck voneinander getrennt werden sollen (z. B. Doppelpunkt).

Seitenanfang

 

 Seitenvorschub

Die Telefonkostenabrechnungen (Original + Kopien bzw. Abrechnungen verschiedener Gäste) werden ohne Leerzeile direkt hintereinander ausgedruckt.

Um jede Telefonkostenabrechnung auf einer einzelnen Seite auszudrucken (z. B. bei "3" unter  Anzahl der Ausdrucke werden drei Seiten ausgedruckt), setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.