Auf dieser Seite können Sie unter anderem festlegen, welche Berechtigungen
die einzelnen Teilnehmer besitzen sollen. Nur für den Teilnehmer,
der unter Teilnehmer-Eigenschaften
markiert wurde, gelten die Eigenschaften, die auf dieser Seite festgelegt
werden.
Hinweis:
Wurde auf der Seite Hotelfunktion
Telefone
zuweisen ein interner Teilnehmer als Zimmertelefon definiert,
sind die Einstellungen, die auf dieser Seite für den Teilnehmer
vorgenommen wurden, unwirksam. |
Privates
Passwort
Um zu verhindern, dass unberechtigte Benutzer an den Telefonen Privatgespräche
führen können, kann für jedes Telefon ein privates Passwort
eingerichtet werden. Privatgespräche werden dann durch Wahl der
privaten Amtzugangsziffer 90, dem privaten Passwort und der
externen Rufnummer eingeleitet.
Um für den markierten Teilnehmer ein Privates Passwort einzurichten,
klicken Sie in das Feld und geben Sie ein 1- bis 4-stelliges Passwort
ein.
darf
Tür öffnen (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)
Wenn Sie die Telefonanlage mit einem Tür-/Schalt-Modul aufgerüstet
und daran eine Türstation angeschlossen haben, kann der Benutzer
von seinem Telefon aus mit der Tür telefonieren und per Tastendruck
die Tür öffnen. Der interne Teilnehmer benötigt zum Türöffnen
eine Berechtigung, die Sie wahlweise für Tür 1,
Tür 2
oder beide
Türen vergeben können.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zum Türöffnen
zu erteilen, klicken Sie auf das Feld und wählen Sie die gewünschte
Einstellung aus. Soll der Teilnehmer zum Türöffnen nicht berechtigt
sein, wählen Sie bitte keine
Tür.
Ist
reiner Türapparat (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)
Wenn Sie die Telefonanlage mit einem Tür-/Schalt-Modul aufgerüstet
und daran eine Türstation angeschlossen haben, kann jeder Benutzer
von seinem Telefon aus mit der Tür telefonieren und per Tastendruck
die Tür öffnen ( keine
Tür).
Sollen einzelne Telefone nur für Türfunktionen eingesetzt
werden, können Sie diese als Türapparate einrichten. Ein Türapparat
ist nach dem Hörerabheben sofort mit der ihm zugeordneten Türstation
verbunden ( Tür 1,
Tür 2).
Um den markierten Teilnehmer als Türapparat einzurichten, klicken
Sie auf das Feld und wählen Sie die Türstation aus, mit welcher
das Telefon beim Hörerabheben verbunden sein soll.
Tn
darf mit Programmierziffer "7" programmieren
Soll an einzelnen Endgeräten keine Programmierung per Telefon
möglich sein, kann es für die entsprechenden Teilnehmer verboten
werden. Sämtliche Einstellungen (z. B. Anrufweiterschaltungen,
Anklopfen einschalten) und Abfragefunktionen (z. B. am Telefon
entstandene Gebührensumme abfragen) sind dann von diesen Endgeräten
aus nicht mehr möglich.
Die Programmierung an den einzelnen Telefonen ist nur mit Kenntnis
des öffentlichen bzw. geheimen Passwortes möglich. Die Passwörter
können auf der Seite Allgemeine
Einstellungen Passwörter
verändert werden.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zur Programmierung per
Telefon zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
darf
Amt-an-Amt-Gespräche vermitteln
Jeder Benutzer, der externe Gespräche führen darf, kann ein
Gespräch zwischen zwei externen Teilnehmern vermitteln. Damit dies
nicht aus Versehen geschieht (schließlich werden die Gebühren
für das Gespräch dem Vermittelnden angerechnet), muss der
Benutzer das zweite Gespräch mit einer speziellen Zugangsziffer
einleiten. Soll ein Teilnehmer externe Gespräche auch ohne diese
Zugangsziffer nach extern vermitteln können, muss dies hier erlaubt werden.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zur Amt-an-Amt-Vermittlung
ohne spezielle Zugangsziffer zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein
Häkchen in das
Kästchen.
Das vermittelte Gespräch wird auf einen bestimmten, auf der Seite
Allgemeine
Einstellungen Global
festzulegenden Zeitraum begrenzt.
Ziel
der Tn-Anrufweiterschaltung darf Amtnummer sein
Soll ein Teilnehmer sein Telefon auf externe Rufnummern weiterschalten
können (Teilnehmer-Anrufweiterschaltung), muss eine Berechtigung
für sein Endgerät eingerichtet werden.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zum Einrichten von Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen
auf externe Rufnummern zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
darf Amt-MSN weiterschalten (MSN-AWS)
Soll ein Teilnehmer per Telefon MSN/DDI-Anrufweiterschaltungen einrichten
können, muss eine Berechtigung für sein Endgerät eingerichtet
werden.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zum Einrichten von MSN/DDI-Anrufweiterschaltungen
zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
darf
Gruppen-Nr. weiterschalten (Gruppen-AWS)
Soll ein Teilnehmer per Telefon Gruppen-Anrufweiterschaltungen einrichten
können, muss eine Berechtigung für sein Endgerät eingerichtet
werden. Außerdem muss der Teilnehmer, der eine Gruppen-Anrufweiterschaltung
einrichtet, auf der Seite Gruppen-Einstellungen
Teilnehmer->Gruppe als
Mitglied der umzuleitenden Gruppe eingetragen sein.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zum Einrichten von Gruppen-Anrufweiterschaltungen
zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
Gespräche
dürfen übernommen werden
Sinnvoll ist die Erlaubnis zur Gesprächsübernahme bei Anrufbeantwortern,
Faxgeräten oder Modems. Wenn z. B. ein Anrufbeantworter dem Benutzer
zuvorkommt und ein Gespräch entgegennimmt, kann der Benutzer dieses
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen. Er wählt an
seinem Telefon einige Ziffern und ist dann mit dem Anrufer verbunden.
Der Anrufbeantworter erhält den Besetztton.
Möchten Sie an dem markierten Teilnehmer (z. B. Anrufbeantworter,
Modem) die Gesprächsübernahme zulassen, setzen Sie per Mausklick
ein Häkchen in
das Kästchen.
InterCom
erlaubt (nur Systemtelefone)
Die Systemtelefone (Sonderzubehör) sind mit der InterCom-Funktion
ausgestattet. D. h., diese Telefone können von einem internen
Teilnehmer angerufen werden und eine Durchsage in den Raum ausführen,
ohne dass das Gespräch aktiv entgegengenommen wird. Zusätzlich
können diese Telefone vom Anrufer veranlasst werden, zum Lautsprecher
das Mikrofon einzuschalten (Freisprechen), damit eine Person, die sich
in der Nähe befindet, über die so entstandene Gegensprechanlage
mit dem Anrufer sprechen kann. Wenn diese Telefone dann mit der InterCom-Funktion
gerufen werden, blinkt die LED neben der Freisprech- / Lautsprechertaste
und nach einmaligem Klingeln nehmen diese Telefone das "Gespräch"
automatisch entgegen.
Möchten Sie an dem markierten Teilnehmer (muss Systemtelefon sein)
die InterCom-Funktion zulassen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
Teilnehmer
darf den Ansageausgang (Audio Out) benutzen (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)
Auf der Platine Ihrer COMpact 2206/4410 USB bzw. COMpact 4406 DSL
steht Ihnen eine Cinch-Buchse für den Anschluss eines Lautsprechers
zur Verfügung. Beim COMmander Basic ist diese erst nach
Aufrüstung mit dem COMmander 2TSM analog-Modul
vorhanden. Über die auf der Seite Interne
Rufnummern Nr. Ansageausgang
vergebene interne Rufnummer kann von jedem internen Teilnehmer direkt
eine Ansage ausgeführt werden (COMmander Basic: ab Softwareversion
V 1.4 B). Die Berechtigung dazu wird auf dieser Seite
vergeben.
Möchten Sie einem Teilnehmer ermöglichen, Ansagen über
einen Lautsprecher auszuführen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das entsprechende Kästchen.
darf
manuell Konfigurationen umschalten
Die Telefonanlage ermöglicht es, einige Funktionen z. B. für
Tag, Nacht, Urlaub und Mittagspause verschieden einzustellen. Dazu stehen
bis zu sechs verschiedene Konfigurationen zur Verfügung. Sollen
mehrere Konfigurationen verwendet werden, müssen diese zunächst
auf der Seite Konfigurationen
Konfigurationen erzeugen
benannt werden.
Die Umschaltung von einer Konfiguration zur anderen kann zeitgesteuert
nach der internen Uhr der Telefonanlage oder von jedem Benutzer an seinem
Telefon (manuell) vorgenommen werden. Der Teilnehmer benötigt eine
Berechtigung zum manuellen Umschalten der Konfiguration.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zur manuellen Konfigurationsumschaltung
zu erteilen, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen.
darf
Relais schalten (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)
Wenn Sie die Telefonanlage mit einem Tür-/Schalt-Modul aufgerüstet
haben, stehen Ihnen unter anderem Schaltrelais zur Verfügung, die
konfiguriert werden können:
COMmander Basic: 2TSM
analog-Modul Relais-Einstellungen,
COMpact 2206 USB: COMpact
TS-Modul Relais-Einstellungen,
COMpact 4406 DSL: COMpact
TS-Modul Relais-Einstellungen,
COMpact 4410 USB: COMpact
TS-Modul (Modul ...)
Relais-Einstellungen
Wird eins davon als universelles Schaltrelais eingestellt, kann das
Schalten auch von einem internen Teilnehmer aus durchgeführt werden.
Der interne Teilnehmer benötigt zum Schalten eines Relais (Fernschalten)
eine Berechtigung.
Um dem markierten Teilnehmer die Berechtigung zum Fernschalten eines
Relais im "Universalmode" zu erteilen, setzen Sie per Mausklick
ein Häkchen in
das Kästchen.
Zum
Hauptthema Teilnehmer-Eigenschaften
|