Unter den Kurzwahlnummern 8100-8109 können bis zu zehn Nachrichten
gespeichert werden. Zusätzlich zu einer bis zu 20-stelligen Rufnummer
kann ein kleiner Text abgelegt werden, um z. B. eine D2-Message
zu senden oder eine Mailbox abzufragen.
Unter der Tabelle der langen Rufnummern finden Sie die Buttons
CSV - Import bzw. CSV -
Export. Möchten Sie zu diesem Thema mehr Informationen,
klicken Sie hier.
Kurzwahlnummer
Diese Spalte zeigt die zur Verfügung stehenden Kurzwahlnummern
und kann nicht bearbeitet werden.
Rufnummer
Geben Sie hier die Rufnummer (bis zu 20-Stellen) z. B. für den
D2-Server oder die Rufnummer einer Mailbox ohne Amtzugangsziffer
ein, die die internen Teilnehmer über die entsprechende Kurzwahlnummer
anwählen möchten und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
der Enter-Taste.
Bezeichnung
Hier können Sie einen Namen für die Kurzwahlnummer eingeben
(bis 16 Zeichen). Bitte bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
die Betätigung der Enter-Taste.
Diese Bezeichnung wird Ihnen z. B. angezeigt, wenn über das
eingegebene Suchkriterium auf der Seite Suchen...
diese Nummer gefunden wurde.
100 Zeichen - Text
Hier geben Sie die Zeichen ein, die als MFV-Töne versendet werden
sollen. Z. B.:
Mailboxabfrage:
PIN und evtl. führende bzw. nachfolgende Steuerzeichen;
D2-Message:
Geben Sie hier =3 (Pause und Ziffer für frei formulierten Text)
ein, anschließend die zu versendende Nachricht (Text), anschließend
# (Raute) und dann die Rufnummer des Handys, das die Nachricht erhalten
soll (z. B.: =3 Besprechung um 8 Uhr # 0170555666).
Bitte bestätigen Sie Ihre Eingabe durch die Betätigung der
Enter-Taste.
Zur Übersicht der Kurzwahl-
und Sondernummern
D2-Nachrichten übermitteln
Anhand des D2-Netzes mit seinem Dienst D2-Message soll hier kurz die
Vorgehensweise für die Übermittlung einer Nachricht mit dem CEPT T/CS
34-15 Alphabet beschrieben werden:
- Sie wählen eine bestimmte feste Rufnummer des D2-Netzes an, die noch
nichts mit dem Empfänger Ihrer Nachricht zu tun hat. Zzt. ist dies die
Rufnummer 0172/2278040 (D2-Message-Server).
- Nun hören Sie eine freundliche Stimme, die Ihnen mehrere verschiedene
Dienste zur Auswahl stellt. Sie müssen eine MFV-Ziffer wählen, um einen
der Dienste auszuwählen. In diesem Fall die Ziffer "3" für
den Dienst "frei formulierten Text senden" (Diese Absendemöglichkeit
wird von der automatischen Ansage nicht genannt, steht aber trotzdem
zur Verfügung).
- Daraufhin hören Sie wieder eine Stimme, die Sie dazu auffordert, Ihre
Nachricht mit MFV-Ziffern nach dem CEPT T/CS 34-15 Alphabet einzugeben.
(Mithilfe dieses Alphabets können frei formulierte Nachrichten allein
mit MFV-Ziffern einschließlich "*" und "#" übermittelt
werden. Das Alphabet kennt drei verschiedene Zustände (Modi) bei der
Eingabe mit MFV-Ziffern. In jedem der drei Zustände hat die eingegebene
MFV-Ziffer eine andere Bedeutung. Befinden Sie sich im Zustand "numerischer
Modus" so bedeutet die Ziffer "4" auch tatsächlich die
Ziffer "4". Im "Spezialmodus" bedeutet die Ziffer
"4" dagegen einen Bindestrich, und im "alphanumerischen
Modus" wiederum einen der Buchstaben J, K oder L.) Schließen
Sie die Nachricht mit der #-Taste ab.
- Nach der Nachricht müssen Sie schließlich noch die D-Netz-Nummer des
eigentlichen Empfängers der Nachricht angeben, ebenfalls mit MFV-Ziffern.
Schließen Sie die Eingabe der Rufnummer mit der #-Taste und der *-Taste
ab.
Seitenanfang
|