Rufnummer
Hier wird die Rufnummer des Teilnehmers angezeigt, der unter Teilnehmer-Eigenschaften
markiert wurde. Nur für diesen Teilnehmer gelten die Eigenschaften,
die auf dieser Seite festgelegt werden.
Teilnehmername
Hier ist die Bezeichnung für die unter
Rufnummer gezeigte Nummer
zu sehen, die auf der Seite Interne
Rufnummern Teilnehmer
bzw. Interne Rufnummern Interne Rufnummern (COMpact 2104.2/2204 USB) vergeben wurde. Wurde dort unter Name
nichts eingetragen, bleibt dieses Feld leer.
CLIP-Info
anzeigen (nur für analoge Teilnehmer)
Sind an der Telefonanlage CLIP-fähige analoge Telefone angeschlossen,
kann an diese analogen Teilnehmer die Rufnummern-Information (falls
übertragen) ausgegeben werden. Damit die entsprechenden Telefone
die Informationen einwandfrei erkennen können, benötigen sie
ein definiertes Rufsignal. Um für den gewählten Teilnehmer
diese Funktion einzuschalten, aktivieren Sie Ja.
Bei einem gewöhnlichen Türsignal (durch Drücken des
Klingeltasters ausgelöst) ist eine Anzeige mit der oben gewählten
Einstellung nicht möglich. Soll zusätzlich auch ein Türruf
- wie die anderen internen Teilnehmer - durch die entsprechende Türrufnummer
signalisiert werden, muss dafür mit Ja,
auch Tür-Rufnummern (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)
ebenfalls ein definiertes Rufsignal eingestellt werden. Die Rufnummer
erscheint kurz nach dem ersten Klingeln im Display des Telefons.
An den ISDN-Telefonen und an den eventuell angeschlossenen Systemdisplays
SD-420 / SD 500 (Sonderzubehör) wird die Rufnummer
eines Anrufers (falls übertragen) automatisch angezeigt. Daher
ist für diese Teilnehmer hier keine Einstellung möglich.
Um die Einstellung für den markierten Teilnehmer zu ändern,
klicken Sie auf das Feld und wählen Sie aus.
Ohne
CLIP-Sperrzeit (nur für analoge Teilnehmer)
Wurde auf dieser Seite unter CLIP-Info
anzeigen die Ausgabe der übermittelten Rufnummer aktiviert,
hält die Tk-Anlage für diesen Teilnehmer eine automatische
CLIP-Sperrzeit von zehn Sekunden zwischen Ruf-Ende (Rufender legt
auf oder Gespräch wird aufgebaut) und einem erneuten Anruf ein,
damit die übermittelte Rufnummer korrekt angezeigt werden kann.
Hier können Sie diese automatische Wartezeit abstellen. Setzen
Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen, um die CLIP-Sperrzeit für den markierten
Teilnehmer auszuschalten.
Hinweis:
Wurde die CLIP-Sperrzeit ausgeschaltet, kann es vorkommen, dass eine
falsche Rufnummerninformation ausgegeben wird. |
Erweiterte
CLIP-Info (nur für analoge Teilnehmer)
Einige CLIP-fähige analoge Telefone unterstützen die Aufzeichnung
des Datums und der Uhrzeit in Verbindung mit der Anruferliste.
Die Telefonanlage kann diese Informationen zur Verfügung stellen,
sodass Sie beim Blättern in der Anruferliste sich das Datum und
die Uhrzeit der entgangenen Anrufe anzeigen lassen können.
Ebenso können einige analoge Telefone die CLIP-Information
alphanumerisch ausgegeben. Dabei vergleicht die Tk-Anlage die übermittelte
Rufnummer mit den in der Tk-Anlage hinterlegten Allgemeinen Kurzwahlnummern.
Wird eine identische Rufnummer gefunden, so erhalten Sie
zusätzlich zur Rufnummerninformation die in der Tk-Anlage gespeicherte
Bezeichnung.
Stellt Ihnen der ISDN-Anschluss das Leistungsmerkmal
CNIP (Calling Name Identification Presentation)
zur Verfügung und findet sich kein passender Eintrag im Kurzwahlspeicher
der Tk-Anlage, kann bei kommenden Rufen neben der Telefonnummer auch
der Name des rufenden Teilnehmers über ISDN
an die Tk-Anlage übermittelt und am analogen Teilnehmer (mit CLIP
alphanumerisch) ausgegeben werden (wenn der Anrufer diese Informationen
auch an den Netzbetreiber übertragen hat).
Setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das Kästchen, um die Funktion für den markierten Teilnehmer
zu aktivieren. Beachten Sie dabei bitte, dass auch die Rufnummernanzeige
( CLIP-Info
anzeigen) eingeschaltet sein muss.
Hinweise:
Die Allgemeinen Kurzwahlnummern der Tk-Anlage können
per PC-Programm COMtools
(-> Telefonbuch) auf den Seiten Allgemeine
Kurzwahlnummern Kurzwahlnummern
8X00-8X99 mit Rufnummern und den dazugehörigen
Bezeichnungen in die Tk-Anlage eingetragen werden.
Für die CNIP-Funktion ist eine Firmware ab V 1.8 A
für die Tk-Anlage nötig.
Die CNIP-Funktion wird von Ihrer Tk-Anlage nur für eingehende
Rufe unterstützt.
Die Systemdisplays SD-420 unterstützen die CNIP-Funktion
nicht.
|
Hook-Flash-Zeit
(nur für analoge Teilnehmer)
Einige MFV-Telefone haben anstelle der normalen Flash-Taste eine sogenannte
Hook-Flash-Taste. Das damit erzeugte lange Flash-Signal wird von der
Telefonanlage normalerweise als Auflegen erkannt.
Haben Sie für den ausgewählten Teilnehmer ein MFV-Telefon
mit Hook-Flash angeschlossen, können Sie hier die im Handbuch des
Telefons angegebene Hook-Flash-Zeit auswählen, damit die Telefonanlage
das Flash-Signal als solches erkennen kann. Bedenken Sie, dass die Telefonanlage
das Auflegen dann auch erst nach einer entsprechend längeren Zeit
erkennt.
Um die Einstellung für den markierten Teilnehmer zu ändern,
klicken Sie auf das Feld und wählen Sie den gewünschten Wert
aus.
Hinweis:
MFV-Telefone, die verschiedene Funktionen per T-Net-Funktionstaste
/ Menü durchführen, verwenden dabei ein langes Flash-Signal (300
ms). Um diese Funktionen auch an der Telefonanlage nutzen zu können,
muss diese Zeit hier ebenfalls eingestellt werden. Meist steht eine
zusätzliche Flash-Taste am Telefon zur Verfügung. Stellen
Sie diese ebenfalls auf 300 ms ein (siehe Bedienungsanleitung des
Telefons). |
Zum
Hauptthema Teilnehmer-Eigenschaften
|