Die für einen Teilnehmer auf den Seiten Teilnehmer-Einstellungen
Amtberechtigung
vergebene Amtberechtigungsstufe können Sie zusätzlich einschränken
(Sperrnummern) oder nachträglich erweitern (Freigabenummern).
In der Tabelle sehen Sie unter "Rufnummer"
die verfügbaren Teilnehmer und unter "Teilnehmername" die Bezeichnungen,
die auf der Seite Interne
Rufnummern Teilnehmer
bzw. Interne Rufnummern Interne Rufnummern (COMpact 2104.2/2204 USB) für diese Rufnummern vergeben wurden. Per Klick auf den Spaltenkopf
ist es möglich, die Tabelle nach "Rufnummer" oder nach
"Teilnehmername" sortieren zu lassen.
Freigabe-Nr
(dienstlich / privat)
Um die Amtberechtigung der Teilnehmer zu erweitern, können zwanzig
bis zu 10-stellige Freigabenummern vergeben werden (Eintrag mit dem
PC-Programm COMtools (-> Telefonbuch)).
Diese teilnehmerübergreifend geltenden Freigabenummern können
bei den einzelnen Teilnehmern getrennt für Dienst- und Privatgespräche
aktiviert werden. Es kann hier z. B. die Vorwahl "0130" für
einen Teilnehmer freigegeben werden, der diese aufgrund seiner fehlenden
Amtberechtigung nicht wählen darf.
Da die Freigabenummern eine höhere Priorität haben als die
Sperrnummern, können Sperrnummern oder Teile davon wieder freigeben
werden (z. B. 0180-Nummern sperren und 0180 6-Nummern freigeben).
Wenn die Freigabenummern für einen Teilnehmer nicht aktiviert sind, heißt das nicht unbedingt, dass
der Teilnehmer diese Nummern nicht wählen darf. In diesem Fall
gilt dann die eingestellte Amtberechtigung. Wenn Sie bei einem Teilnehmer
die Vollamtberechtigung eingestellt und die Sperrnummern nicht aktiviert
haben, hat es auch keine Wirkung auf ihn, wenn Sie die Freigabenummern
bei ihm "freigeben", da er sowieso alles wählen darf.
Um alle eingetragenen Freigabenummern für einen Teilnehmer zu
aktivieren, setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das entsprechende Kästchen.
Möchten Sie für mehrere Teilnehmer die gleiche Einstellung
auswählen, ziehen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste
über diese Zellen, sodass dieser Bereich markiert wird. Danach
drücken Sie die rechte Maustaste und wählen die gewünschte
Einstellung ( Ein,
Aus)
aus.
Sperr-Nr
(dienstlich / privat)
Um die Amtberechtigung der Teilnehmer einzuschränken, können
zwanzig bis zu 10-stellige Sperrnummern vergeben werden (Eintrag mit
dem PC-Programm COMtools (-> Telefonbuch)).
Diese teilnehmerübergreifend geltenden Sperrnummern können
bei den einzelnen Teilnehmern getrennt für Dienst- und Privatgespräche
aktiviert werden. Im Allgemeinen werden Rufnummern gesperrt, die mit
einer bestimmten Ziffernfolge beginnen und die aufgrund ihrer hohen
Gebührentarife nicht für jeden Teilnehmer zugänglich
sein sollen, z. B. die 0190-Rufnummern. In der Regel sind die ersten
vier bis fünf Ziffern kennzeichnend für den Telefondienst,
der derartig hohe Gebühren verursacht.
Versucht ein Teilnehmer, eine für ihn gesperrte Rufnummer zu wählen,
so erhält er den Besetztton. Wenn die Sperrnummern für einen
Teilnehmer nicht aktiviert sind, heißt
das nicht unbedingt, dass der Teilnehmer diese Nummern wählen darf.
In diesem Fall gilt dann immer die eingestellte Amtberechtigung. Wenn
ein Teilnehmer keine Amtberechtigung oder nur die zur Annahme von Amtrufen
berechtigende Teilamtberechtigung besitzt, würde das Sperren dieser
Nummernfolgen nichts bewirken, da er sowieso keine Amtrufnummer wählen
darf.
Um alle eingetragenen Sperrnummern für einen Teilnehmer zu aktivieren,
setzen Sie per Mausklick ein Häkchen
in das entsprechende Kästchen.
Möchten Sie für mehrere Teilnehmer die gleiche Einstellung
auswählen, ziehen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste
über diese Zellen, sodass dieser Bereich markiert wird. Danach
drücken Sie die rechte Maustaste und wählen die gewünschte
Einstellung ( Ein,
Aus)
aus.
|