COMset Hilfe
Menü Optionen

Folgende Befehle können Sie im Menü Optionen ausführen:

 Schnittstelle ...

 V.24-Optionen ...

 Errichter-Passwort ...

 Sprache ...

 Zur Programmbeschreibung

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnittstelle

Damit Sie Daten aus der Anlage laden bzw. in die Anlage speichern können, muss eine Verbindung zwischen Ihrem PC und Ihrer Tk-Anlage bestehen. Hier definieren Sie, über welche Schnittstelle Ihr Computer mit der Telefonanlage verbunden ist. Zur Auswahl stehen:

 COM1 bis COM4

Die seriellen Schnittstellen V.24

 ISDN-Karte (CAPI 2.0)

  • eine im PC installierte, CAPI-2.0-fähige ISDN-PC-Karte wird als interner Teilnehmer der Anlage geführt;
  • oder: PC & USB-Schnittstelle einer COMpact 2104.2/2204/2206/4410 USB bzw. COMpact 4406 DSL bei installiertem Auerswald-USB- und Auerswald-CAPI-2.0-Treiber und eingerichtetem internen Teilnehmer "ISDN-PC-Karte" am USB-Port;
  • oder: PC & USB-Schnittstelle eines am internen S0-Port der Tk-Anlage angeschlossenen Systemtelefons (COMfort 2000/COMfortel 2500) bei installiertem Auerswald-USB- und Auerswald-CAPI-2.0-Treiber und eingerichtetem internen Teilnehmer "ISDN-PC-Karte" am selben internen S0-Port wie das verwendete Systemtelefon.

 USB

  • PC & USB-Port eines Systemtelefons COMfort 1200 bzw. 2000 oder COMfortel 2500 am internen S0-Port der Tk-Anlage;
  • PC & USB-Port einer COMpact 2104.2/2204/2206/4410 USB bzw. COMpact 4406 DSL.

 

Hinweis:

Bei einer indirekten Verbindung des PC mit dem zu konfigurierenden Endgerät (z. B. PC-Anschluss am USB-Port eines COMfortel 2500 zur Konfiguration der Tk-Anlage) ist die Übertragung bei Einstellung der CAPI-Schnittstelle ( ISDN-Karte (CAPI 2.0); benutzt B-Kanal) deutlich schneller als die Übertragung mit Auswahl  USB (D-Kanal).

Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

V.24-Optionen

Hier kann die Baudrate auf 9600 Baud ( sichere Übertragung) begrenzt werden. Dadurch ist es möglich, die Qualität der Verbindung, z. B. bei langen Leitungen oder einem gestörten Umfeld, zu verbessern.

Zum Ändern der Baudrate klicken Sie auf die gewünschte Einstellung. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf "OK".

Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

Errichter-Passwort ...

Ihre mit diesem PC-Programm erstellte Konfiguration können Sie vor fremden Eingriffen mit dem Errichter-Passwort schützen. Wurde ein Errichter-Passwort vergeben, kann eine Konfiguration nur nach Eingabe dieses Passworts ausgelesen bzw. in die Tk-Anlage geschrieben werden.

Nach Auswahl dieses Menüpunktes öffnet das Fenster "Neues Passwort".
Geben Sie nun das gewünschte Errichter-Passwort ein (max. 6-stellig; alphanumerisch). Aus Sicherheitsgründen muss das neue Passwort wiederholt werden.
War bisher kein Errichter-Passwort vergeben, lassen Sie das Feld Geben Sie hier das alte Errichter-P ... frei. Um ein Errichter-Passwort zu ändern, muss das alte Passwort in diesem Feld eingegeben werden.

Per Mausklick auf die Schaltfläche  OK wird das neue Errichter-Passwort sofort in der Tk-Anlage gespeichert.

Soll der Schutz der Konfiguration durch das Errichter-Passwort aufgehoben werden, so kann das Passwort in der Tk-Anlage gelöscht werden. Geben Sie dazu das alte Passwort ein und lassen Sie die Felder für das neue Passwort frei. Bestätigen Sie die Eingabe per Mausklick auf die Schaltfläche  OK.


Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

Sprache

Wählen Sie aus den vorhandenen Sprachen die gewünschte aus und bestätigen Sie Ihre Wahl per Mausklick auf die  OK-Schaltfläche.

Nun ist es nötig das PC-Programm zu beenden und neu zu starten, damit die Spracheinstellung wirksam wird.

Seitenanfang