COMset Hilfe
Betriebsart für die V.24-Schnittstelle (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)

 Die V.24-Schnittstelle der Telefonanlage unterstützt verschiedene Betriebsarten. Diese ermöglichen z. B. die ständige Ausgabe der Gesprächsdaten auf einen angeschlossenen Drucker oder die Unterstützung verschiedener PC-Programme. Einige Betriebsarten werden automatisch durch das auf die Schnittstelle zugreifende Programm eingestellt. Im Auslieferzustand ist  Keine Sonderfunktion eingestellt.


Hinweis:
Um die Hotelfunktion der Tk-Anlage nutzen zu können (siehe Hilfetexte
 Hotelfunktion), sollte auf dieser Seite  Keine Sonderfunktion eingestellt werden.

 

Um die Auswahl hier zu ändern, klicken Sie in das Feld und wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.

 

Folgende Betriebsarten sind möglich:

 Wahl über PC mit ATD-Kommandos

Diese Betriebsart ermöglicht es, die Wahlunterstützung durch einen angeschlossenen PC für einen internen Teilnehmer zu nutzen. Dies ist besonders bequem, wenn auf dem betreffenden PC eine Adressdatenbank vorhanden ist. Mithilfe eines entsprechenden Wählprogramms kann dann eine der gespeicherten Rufnummern angewählt werden. Zusätzlich muss der PC-Apparat auf der Seite Teilnehmer-Einstellungen Allgemein festgelegt werden. Dieser interne Teilnehmer wird immer dann gerufen, wenn die vom PC angewiesene Verbindung aufgebaut ist.

Über die in der Telefonanlage implementierte TAPI-Funktion lässt sich die PC-Wahl wesentlich komfortabler durchführen. Verwenden Sie die Wahl über PC-Apparat nur, wenn die von Ihnen eingesetzte Software nicht über eine TAPI -Schnittstelle verfügt.

 

 Fortlaufender Gebührendruck

Diese Betriebsart ermöglicht es, die Gesprächsdaten ständig, unmittelbar nach dem geführten Gespräch auf einen Drucker auszugeben. Der im Bedienhandbuch beschriebene Start-/Stoppbefehl wird dazu benötigt.

 

 Gebührendruck mit ext. Programm

Diese Betriebsart ermöglicht es, die gespeicherten Daten mithilfe eines externen Programms (die Software gehört nicht zum Lieferumfang der Telefonanlage) über die serielle Schnittstelle anzufordern.

 

 D-Kanal-Protokoll-Ausgabe, ASCII

Mithilfe dieser Funktion wandelt die Telefonanlage die Protokolldaten, die über den oder die D-Kanäle geschickt werden, in den ASCII-Code um und gibt diese laufend aus (zu Servicezwecken). Damit besteht die Möglichkeit, die Protokolldaten über ein Terminalprogramm auszuwerten.

 

 D-Kanal-Protokoll-Ausgabe, binär

Mithilfe dieser Funktion gibt die Telefonanlage laufend die Protokolldaten im Binär-Code aus, die über den oder die D-Kanäle geschickt werden (zu Servicezwecken).

 

 TAPI-Modus

Damit kann die TAPI-Funktionalität (TAPI=Telephony Application Programming Interface) der Telefonanlage genutzt werden. Es ist möglich, die Telefonanlage mithilfe verschiedener Windows-Applikationen, welche die TAPI-Schnittstelle verwenden, anzusprechen (z. B. Wahlhilfe). Applikationen von Windows 95/98/ME, Windows NT und Windows 2000 werden unterstützt. Diese Betriebsart wird automatisch vom TAPI-Treiber eingestellt, wenn eine entsprechende Applikation gestartet wird.

 

Hinweis:

Unter  Optionen  V.24-Optionen kann die Baudrate auf 9600 Baud begrenzt werden. Dadurch ist es möglich, die Qualität der Verbindung, z. B. bei langen Leitungen oder einem gestörten Umfeld, zu verbessern.