COMset Hilfe
Rhythmen / Töne für Teilnehmer

 Klingelrhythmus für interne Rufe (nur analoge Teilnehmer)

Um z. B. die Rufe zweier Telefone in einem Raum zu unterscheiden, können Sie zwei verschiedene Klingelrhythmen für Internrufe an den Teilnehmern einstellen (auch vom Benutzer per Telefon durchführbar).

Um den Klingelrhythmus für den markierten Teilnehmer zu ändern,  klicken Sie in das Feld und wählen Sie den gewünschten Rhythmus aus. Folgende Klingelrhythmen stehen Ihnen zur Verfügung:

 3 x kurz

 1 x lang

Hinweis:
Die meisten ISDN-Telefone unterstützen oft nur die eigenen Klingelrhythmen, aber nicht die Klingelrhythmen der Anlage. Beim Systemtelefon gelten die am Telefon selbst auszuwählenden Klingelrhythmen, daher sind die Klingelrhythmen für interne Rufe für ISDN-Teilnehmer hier nicht einstellbar.

 

 Interner Wählton

Den internen Wählton hört der Benutzer nach dem Abheben des Hörers oder nach dem Drücken der Flash- bzw. Rückfrage-Taste. Er signalisiert ihm, dass er jetzt mit der Wahl einer Nummer beginnen kann.

Um den internen Wählton für den markierten Teilnehmer zu ändern,  klicken Sie auf das Feld und wählen Sie den gewünschten Ton aus. Folgende Wähltöne stehen Ihnen zur Verfügung:

 1 x lang

 3 x kurz

 Sonderton

Hinweis:
Der Sonderwählton kann als Erinnerungshilfe für einen eingerichteten Anrufschutz usw. eingerichtet werden (siehe  Sonderton Anrufweiterschaltung / Babyruf). Wird der Sonderwählton hier als interner Wählton eingestellt, ist diese Unterscheidung nicht mehr möglich.


 Interne Apothekerschaltung (nur analoge Teilnehmer; nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)

Hier wird eingestellt, für welche Teilnehmer die interne Apothekerschaltung gelten soll. Für die betreffenden Teilnehmer muss auf den Seiten   Rufverteilungen Tür -> Teilnehmer bzw.  Rufverteilungen Tür -> Gruppe das Türklingeln aktiviert worden sein. Normalerweise wird ein Türruf in dem Rhythmus signalisiert, in dem der Besucher vor der Tür den Klingeltaster drückt. Die interne Apothekerschaltung dient dazu, einen festen Klingelrhythmus für einen festgelegten Zeitraum einzustellen. Rhythmus und Länge des Klingelsignals werden pro Klingeltaster eingestellt:
COMmander Basic:  2TSM analog-Modul Interne Apothekerschaltung,
COMpact 2206 USB:  COMpact TS-Modul Interne Apothekerschaltung,
COMpact 4406 DSL:  COMpact TS-Modul Interne Apothekerschaltung,
COMpact 4410 USB:  COMpact TS-Modul (Modul ...) Interne Apothekerschaltung

Auch wenn niemand anwesend ist, kann die interne Apothekerschaltung für die Entgegennahme der Türgespräche verwendet werden. Der Besucher vor der Tür wird mit einem angeschlossenen Anrufbeantworter, der einen Ansagetext abspielt, verbunden und kann eventuell eine Nachricht hinterlassen. Die im Anrufbeantworter aufgezeichnete Nachricht kann wie gewohnt am Anrufbeantworter selbst oder über dessen Fernabfragefunktion abgehört werden.

Bei ausgeschalteter Apothekerschaltung wird der angeschlossene Anrufbeantworter in dem Rhythmus, in dem der Besucher vor der Tür den Klingeltaster drückt, gerufen. Dieses individuelle Klingelsignal erkennen nicht alle handelsüblichen Anrufbeantworter. Viele Anrufbeantworter benötigen zum automatischen Einschalten ein spezielles Rufsignal (eine Sekunde Ruf, vier Sekunden Pause). Beachten Sie dies bei der Einrichtung des Klingelrhythmus auf den o. g. Seiten, wenn Sie diese Funktion für einen Anrufbeantworter nutzen möchten.

Um die interne Apothekerschaltung für den markierten Teilnehmer zu aktivieren, setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

 

 Türklingelnummer signalisieren (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)

Wenn auf den Seiten  Rufverteilungen Tür -> Teilnehmer bzw.  Rufverteilungen Tür -> Gruppe für einen Teilnehmer / eine Gruppe das Türklingeln für mehrere Türklingeln eingestellt wurde, möchte der Gerufene evtl. schon beim Abheben des Hörers - bevor er mit dem Besucher spricht - wissen, welcher Klingeltaster betätigt wurde. Zu diesem Zweck können Sie hier die Türklingelsignalisierung einschalten. Nach dem Abheben des Hörers werden dann als Hinweis auf den betätigten Klingeltaster 1-4 kurze Töne eingespielt (COMpact 4410 USB: Modul B - Klin1 = 1 Ton, Klin2 = 2 Töne; Modul C - Klin1 = 3 Töne, Klin2 = 4 Töne)

Um für den markierten Teilnehmer die Türklingelsignalisierung einzuschalten, setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

Hinweis:
Sind an der Telefonanlage CLIP-fähige analoge Telefone angeschlossen, können an diesen analogen Teilnehmern die Türrufnummern ausgegeben werden. Hierzu muss auf der Seite Teilnehmer Eigenschaften Allgemeine Einstellungen CLIP Info anzeigen mit Ja, auch Tür-Rufnummern ein definiertes Rufsignal eingestellt werden. Die Rufnummer erscheint kurz nach dem ersten Klingeln im Display des Telefons.

 

 Besetztton bei Gesprächsende

Wenn ein Gespräch beendet wird (Gesprächspartner legt auf), erzeugt die Telefonanlage einen Besetztton. Bei manchen Anrufbeantwortern führt dieser Besetztton dazu, dass die Aufzeichnung nicht unterbrochen wird. Diese Anrufbeantworter können den Besetztton nicht von Sprache unterscheiden.

Möchten Sie den Besetztton an dem markierten Anrufbeantworter-Teilnehmer ausschalten, entfernen Sie per Mausklick das Häkchen aus dem  Kästchen.

 

 Sonderton bei Anrufweiterschaltung / Babyruf

Damit der Benutzer beim Hörerabheben stets daran erinnert wird, dass er z. B. eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung an seinem Telefon eingerichtet hat, kann an jedem Teilnehmer festgelegt werden, ob im Fall von Babyruf, Anrufschutz oder Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ein Sonderwählton eingespielt wird.

Um den Sonderwählton für den markierten Teilnehmer zu aktivieren, setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

 

 Sonderton bei gefülltem Gesprächsdatenspeicher

Wird der Gesprächsdatenspeicher nicht automatisch überschrieben (einstellbar auf der Seite  Gesprächsdaten / Gebühren Gesprächsdatenerfassung), können neue Daten verloren gehen, wenn der Speicher nicht vorher gelöscht wird. Um rechtzeitig zu erfahren, wann dies nötig ist, kann an bestimmten Telefonen ein Sonderwählton bei einem festgelegten Füllstand des Speichers einspielt werden. Bei welchem Füllstand der Sonderwählton eingespielt wird, kann ebenfalls auf der Seite  Gesprächsdaten / Gebühren Gesprächsdatenerfassung eingestellt werden.

Um den Sonderwählton für den markierten Teilnehmer zu aktivieren, setzen Sie per Mausklick ein  Häkchen in das Kästchen.

 Zum Hauptthema  Teilnehmer-Eigenschaften