COMset Hilfe
Alarmeinstellungen am Türmodul  (nicht für COMpact 2104.2/2204 USB)

Sollen die Alarmfunktionen der Telefonanlage genutzt werden, muss ein nicht benutzter Klingeleingang als Alarmeingang umkonfiguriert werden. Dies erfolgt auf der Seite  Module (bzw.  Grundboard + Module)  Tür-/Schalt-Modul  Tasten-Zuordnung. Mit der entsprechenden Beschaltung (z. B. Ausgang einer Alarmanlage) kann dann ein Alarm ausgelöst werden.  

Folgende Funktionen können bei Alarm ausgeführt werden:

  • Ruf an maximal 4 Alarm-Teilnehmer (intern und extern). Für das Rufen externer Teilnehmer ist es empfehlenswert, die Notrufvorrangschaltung auf der Seite  Allgemeine Einstellungen Global einzuschalten.
  • Aktivierung eines Sirenen- und/oder Kennleuchtensignals. Sie benötigen zu diesem Zweck Schaltrelais des Tür-/Schalt-Moduls, für die Sie auf der u.g. Seite die Betriebsart "Sirene" oder "Kennleuchte" und die gewünschte Einschaltzeit festlegen:
    COMmander Basic:  2TSM analog-Modul Relais-Einstellungen,
    COMpact 2206 USB:  COMpact TS-Modul Relais-Einstellungen,
    COMpact 4406 DSL:  COMpact TS-Modul Relais-Einstellungen,
    COMpact 4410 USB:  COMpact TS-Modul (Modul ...) Relais- Einstellungen

Der Alarmablauf:

  1. Alarmauslösung am Schalteingang (Kontakt länger als ½ Sekunde geschlossen).
  2. Ablauf der einstellbaren Alarmverzögerungszeit (0-99 Sekunden).
  3. Einmalige Auslösung der Sirene (für 1-99 Sekunden) und/oder Kennleuchte (für 1-99 Minuten).
  4. Gleichzeitig beginnt der erste Alarmdurchlauf (Alarmrufe an Alarm-Teilnehmer):
  • Ruf des ersten internen Alarm-Teilnehmers ca. 60 Sekunden lang mit besonderem Klingelrhythmus (bei ISDN-Telefonen telefonabhängig) oder Ruf des ersten externen Alarm-Teilnehmers (ca. 60 Sekunden lang).
  • Nach dem Abheben des Hörers wird ein in der Telefonanlage per Telefon zu speichernder Ansagetext wiederholt abgespielt (bei der COMpact 2206 USB hören Sie stattdessen einen Signalton). Der Angerufene muss den Alarmruf innerhalb von 60 Sekunden durch Wahl der MFV-Ziffer 0 quittieren.
  • Hat der Angerufene den Alarmruf nicht quittiert, wird wenige Sekunden nach Beenden des Gespräches der nächste Alarm-Teilnehmer gerufen usw.
  • Sind alle eingestellten Alarm-Teilnehmer gerufen worden, ohne dass der Alarm quittiert wurde, wird der Alarmdurchlauf ggf. nach einer festgelegten Alarmwartezeit (0-99 Sekunden) wiederholt (1-10 Alarmdurchläufe).

Vorzeitig wird der Alarm (einschließlich Sirene und Kennleuchte) beendet, sobald einer der Alarm-Teilnehmer den Alarm quittiert. Wurde  Alarm scharfschalten "einmal" gestellt, ist er anschließend unscharf. Wurde  Alarm scharfschalten "immer" gestellt, ist er weiterhin scharf und es kann erneut ein Alarm ausgelöst werden.

 Alarm scharfschalten

Ein Alarm kann nur dann ausgelöst werden, wenn der Alarmeingang scharf gestellt wird (dies kann auch vom Betreiber der Anlage per Telefon durchgeführt werden). Es sind zwei Arten des Scharfschaltens möglich:

 einmal

Der Alarm kann nur einmalig ausgelöst werden. Anschließend ist der Alarmeingang unscharf und muss erneut scharf gestellt werden.

 

 immer

Nach Auslösung eines Alarms ist der Alarmeingang weiterhin scharf und es kann erneut ein Alarm ausgelöst werden.

 

 Alarmdurchläufe

Sind alle eingestellten Alarm-Teilnehmer gerufen worden, ohne dass der Alarm quittiert wurde, kann der Alarmdurchlauf ggf. nach einer festgelegten  Alarmwartezeit wiederholt werden. Es sind 1-10 Alarmdurchläufe möglich.

Um den eingestellten Wert zu ändern, klicken Sie in das Feld und wählen Sie die gewünschte Anzahl aus.

 

 Alarm-Teilnehmer 1-4

Während des Alarmablaufs (siehe oben) können nacheinander bis zu 4 interne oder externe Teilnehmer von der Telefonanlage zur Alarmierung bzw. zum Quittieren des Alarms angerufen werden.

Um einen Alarm-Teilnehmer einzutragen, klicken Sie in das betreffende Feld und geben Sie eine interne Teilnehmer- / Gruppen-Rufnummer, eine Kurzwahlnummer (allgemeine und Notruf-) oder eine Amtrufnummer (mit Amtzugangsziffer 0) ein.

 

Hinweise:

Wurden auf der Seite  Interne Rufnummern Teilnehmer interne Teilnehmer mit den Gerätetypen Auerswald Box, GSM-Gateway und Türsprechstelle eingerichtet, sollten diese internen Teilnehmer nicht als  Alarm-Teilnehmer 1-4 eingetragen werden.

 

 

 Alarmverzögerungszeit (in Sekunden)

Nach der Alarmauslösung am Schalteingang kann zunächst eine Verzögerungszeit (1-99 Sekunden) eingefügt werden, bevor der eigentliche Alarmablauf beginnt.

Um diese Alarmverzögerungszeit einzustellen, doppelklicken Sie in das Feld und geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 99 ein (0 = keine Verzögerung).

 

 Alarmwartezeit (in Sekunden)

Sind alle eingestellten Alarm-Teilnehmer gerufen worden, ohne dass der Alarm quittiert wurde, wird der Alarmdurchlauf (sofern mehr als einer eingestellt wurde) nach einer festgelegten Alarmwartezeit (0-99 Sekunden) wiederholt.

Um den eingestellten Wert zu ändern, doppelklicken Sie in das Feld und geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 99 ein (0 = keine Verzögerung).