COMlist Hilfe
Tabelle der Gesprächsdaten

Im Hauptfenster unter den Arbeitsbuttons und direkt über der Tabelle wird Ihnen angezeigt, welche der vorhandenen Datenbanken zzt. aktiv ist (Datenbankname / Tk-Anlagentyp (eingestellte Schnittstelle), z. B.  Basisdatenbank / COMmander Basic (COM1)).

Die Gesprächsdaten der aktiven Datenbank werden in folgenden Spalten angezeigt:

Datum, Zeit, Dauer,

TN, Name,

MSN, Amt,

Gruppe, Projekt,

Rufnummer,

Gesp.,

Einh., Faktor, Währungsbezeichnung, z. B. EUR.

Sie können auswählen, welche Spalten in der Tabelle angezeigt werden ( Einstellungen  Sichtbare Spalten ...). Hierbei ist jede beliebige Kombination möglich.

Hinweis:
Die Filter wirken unabhängig davon, ob die betreffende Spalte in der Tabelle sichtbar ist oder nicht.

Die in der Tabelle angezeigten (gefilterten) Gespräche sind nach Datum und Uhrzeit sortiert. Wenn Sie eine andere Sortierung möchten, klicken Sie mit der Maus auf den entsprechenden Spaltenkopf. Nochmaliges Klicken bewirkt die Umkehr der Sortierreihenfolge.

Hinweis:
Bei größeren Datenmengen kann der Sortiervorgang mehrere Sekunden dauern.

Um weitere Angaben zu einem Datensatz zu erhalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Zeile. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit den Angaben Provider:, Nebenstelle:, Gesprächspartner: (sofern vorhanden). Dieses Fenster kann verschoben werden und geöffnet bleiben.

In der Fußleiste des Hauptfensters wird die Anzahl der Gespräche angezeigt. Ebenfalls kann das Datum des ersten bzw. des letzten Gesprächs und die Gesamtkosten dort entnommen werden.

Die aktuellen Daten in der Tabellenansicht können Sie in einer Textdatei speichern ( Datei  Tabelle speichern in Datei) oder an eine vorhandene anhängen ( Datei  Tabelle anhängen an Datei). Ebenso können die Daten an einem Drucker im DIN A4 - Format ausgegeben werden ( Datei  Tabelle drucken).

Per Mausklick in die entsprechende Zeile kann ein Datensatz markiert werden. Dann ist es möglich, diesen Datensatz zu löschen, indem man die Lösch-Taste ("Entf" bzw. "Del") betätigt. Um den markierten Datensatz in der Datenbank zu löschen, muss die folgende Sicherheitsabfrage per Mausklick auf die Schaltfläche  Ja beantwortet werden.

 Zur Programmbeschreibung

Datum

Aus dieser Spalte können Sie ersehen, an welchem Tag das Gespräch geführt wurde. Die Datumsangabe erfolgt im Format TT.MM.JJJJ.

Zeit

Diese Spalte zeigt, um wieviel Uhr das Gespräch begonnen wurde. Die Zeitangabe erfolgt im Format HH:MM.

Dauer

Hier ist ersichtlich, wie lang das aufgezeichnete Gespräch gedauert hat (Format H:MM:SS).

Spaltenüberschriften

 

 Teilnehmer (Rufnummer lt. COMset)

In dieser Spalte wird der interne Teilnehmer der Tk-Anlage angezeigt, der am Gespräch beteiligt war. Dabei kann es sich um die internen Teilnehmer der Tk-Anlage handeln, die mit dem PC-Programm COMset auf der Seite  Interne Rufnummern Teilnehmer bzw.  Interne Rufnummern Interne Rufnummern (COMpact 2104.2/2204 USB) konfiguriert wurden oder es erscheinen die Bezeichnungen, die in der Teilnehmerliste in der Spalte  Nummer enthalten sind. Z. B.  Anlage, wenn ein Gespräch zum Stellen der Uhr nach einem Stromausfall von der Tk-Anlage selbsttätig eingeleitet wurde.

 Name

Wurden mit dem PC-Programm COMset auf der Seite  Interne Rufnummern Teilnehmer bzw.  Interne Rufnummern Interne Rufnummern (COMpact 2104.2/2204 USB) Namen für die internen Teilnehmer der Tk-Anlage vergeben, werden diese Bezeichnungen hier angegeben.

Spaltenüberschriften

 

MSN

Hier wird die eigene MSN/DDI angezeigt:

  • Bei einem kommenden Gespräch erscheint in dieser Spalte die MSD/DDI, die vom Anrufer gewählt wurde.
  • Wurde für ein gehendes Gespräch die Übermittlung einer Rufnummer aktiviert (Per PC-Programm COMset auf der Seite  Teilnehmer-Einstellungen Rufnummer -> Extern bzw.  Gruppen-Einstellungen Rufnummer -> Extern oder bei gezielter MSN-Übermittlung durch die Funktionstaste eines Systemtelefons), wird diese MSN/DDI hier angezeigt.

 Amt

In dieser Spalte ist ersichtlich, welcher externe S0-Port der Tk-Anlage aktiv war.

Spaltenüberschriften

 

Gruppe

Ist der aktive interne Teilnehmer gehend bzw. kommend in einer Gruppe eingeloggt, so wird die interne Rufnummer dieser Gruppe hier angezeigt.

 Projekt

Wenn die Gesprächsgebühren bzw. -zeiten nach einzelnen Projekten abgerechnet werden sollen, können dienstliche Gespräche mit Projektnummern eingeleitet werden. Diese Projektnummern werden bei einem erfolgreich vermittelten Gespräch im Gesprächsdatenspeicher erfasst und nach dem Auslesen in dieser Spalte angezeigt.

Hinweis:
Für die Erfassung von Projektnummern ist es nötig, per PC-Programm COMset die Anzahl der Stellen festzulegen (COMset-Seite Gesprächsdaten / Gebühren Gesprächsdatenerfassung)
. Die Nummern können dann beim Telefonieren beliebig vergeben werden.
Haben Sie ein Systemtelefon (COMfortel 1500/2500 oder COMfort 1000/1200/2000) an Ihrer Tk-Anlage, können Sie die Projektnummern über die zweite Ebene eingeben oder aus der Projektliste auswählen. Die Projektliste muss zuvor per PC-Programm COMfortel Set für das entsprechende Systemtelefon angelegt worden sein.

Wurde die Funktion Call Through der Tk-Anlage verwendet, wird in dieser Spalte der Call-Through-Teilnehmer angezeigt (Format: CT Kurzwahlnummer, z. B. CT 8600 - siehe auch COMset-Seite Allgemeine Einstellungen Call Through ).

Über die  Hotelfunktion der Tk-Anlage werden beim Eincheckvorgang fortlaufend automatisch 6-stellige Projektnummern als Abrechnungsnummern vergeben (Format: =00000; siehe auch COMset-Seiten Hotelfunktion).

Spaltenüberschriften

 

Rufnummer

Hier wird die externe Rufnummer des Gesprächspartners angezeigt:

  • Bei einem kommenden Gespräch erscheint in dieser Spalte die vom Anrufer übermittelte Rufnummer. Wurde keine Rufnummer übermittelt enthält die Spalte ein Sternchen (*).
  • Bei einem gehenden Gespräch erscheint hier die angewählte Rufnummer.

    Hinweis:

    Per PC-Programm COMset kann auf der Seite  Gesprächsdaten / Gebühren Gesprächsdatenerfassung die Aufzeichnung von Daten eingeschränkt werden. Wurde die Aufzeichnung der Rufnummer deaktiviert bzw. bei Privatgesprächen auf die Aufzeichnung der letzten drei Ziffern verzichtet, kann auch hier keine Rufnummer (24 Sternchen - *** ...) bzw. nur eine anonymisierte Rufnummer (die letzten drei Ziffern als Sternchen - ***) angezeigt werden.

Spaltenüberschriften

 

 Gesprächsart

Aus dieser Spalte ist die Art des aufgezeichneten Gesprächs ersichtlich:

D Dienstgespräch
P Privatgespräch: Es wurde ein externes Gespräch mit privatem Amtzugang eingeleitet (siehe Bedienhandbuch der Tk-Anlage).
G gehendes Gespräch: das aufgezeichnete Gespräch wurde von einem internen Teilnehmer der Tk-Anlage eingeleitet.
K kommendes Gespräch
E erfolgreiches Gespräch
V Vergeblicher Ruf: das gewünschte Gespräch kam nicht zustande.

Spaltenüberschriften

 

Einheiten

Diese Spalte zeigt die für das aufgezeichnete Gespräch angefallenen Einheiten an.

 Faktor

In dieser Spalte wird der "Preis pro Einheit" angezeigt. Per PC-Programm COMset wird der "Preis pro Einheit" vorgegeben (COMset-Seite:  Gesprächsdaten / Gebühren Gebühren).
Über die Teilnehmerliste ( Bearbeiten  Teilnehmer-Liste (Nebenstellen)) kann dieser Wert teilnehmerabhängig geändert werden. Die Änderung der Beträge wirkt sich erst für die Gespräche aus, die neu in die Datenbank eingelesen werden.

Betrag

In dieser Spalte wird das Produkt aus den angefallenen  Einheiten und dem  Faktor angezeigt.

Spaltenüberschriften