Über Datei Neu (siehe auch: F1-Taste -> Hilfetext Menü Datei) können Sie neue Klingelrhythmen
erstellen. Des Weiteren können bestehende Klingelrhythmen bearbeitet
werden (siehe auch F1-Taste -> Hilfetext Menü Datei Öffnen...
bzw.
Aus
Telefon laden...).
Dafür stehen Ihnen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
Notenauswahlfelder:
     
Pausenauswahlfelder:
     
Schaltflächen:
Sie können:
Noten erzeugen
Tonhöhen ändern
Notenreihe erzeugen
Noten löschen
Klicken Sie in den Notenauswahlfeldern ein Notensymbol Ihrer Wahl
an. (Tipp: Zum ersten Probieren empfiehlt sich eine Viertelnote, das dritte
Symbol von links). Sie erhalten eine einzelne Note in der gewünschten
Länge, die Sie nun bearbeiten können.
Hilfsmittel
Stellen Sie die gewünschte Tonhöhe durch Anklicken der
beiden Dreiecksymbole ein: Anklicken des linken Dreiecksymbols
erniedrigt und des rechten Dreiecksymbols
erhöht den Ton in ganzen Schritten.
Benötigen Sie einen Halbtonschritt (Stichwort: schwarze
Tasten beim Klavier), wählen Sie zunächst den Ganzton und erhöhen
dann diesen Ganzton durch die Schaltfläche Note halben
Ton höher. Der bearbeiteten Note wird dann ein Kreuz "#"
vorangestellt.
Für die Erstellung bzw. Bearbeitung von Klingelrhythmen stehen Ihnen
Noten mit einer Spannbreite von etwas mehr als drei Oktaven um das "Schlüsselloch-C"
zur Verfügung - das "C" eine Oktave tiefer als das
"Schlüsselloch-C" ist der tiefste Ton.
Hilfsmittel
Das Eintragen weiterer Noten geschieht in gleicher Weise durch Auswahl
der Notenlänge und anschließendem Einstellen der Tonhöhe.
Ein Häkchen
unter den Hilfslinien einer Note signalisiert Ihnen, welche Note zzt.
geändert bzw. gelöscht werden kann. Neue Noten werden hinter
der aktiven Note eingefügt.
Hilfsmittel
Ist die Tondauer eines Notenwertes zu kurz, der nächste, doppelt
so lange Notenwert aber zu lang, klicken Sie auf die Schaltfläche Note
punktieren. Das verlängert die Notendauer zusätzlich
um den halben Notenwert, z. B. aus einer Viertelnote wird eine Dreiachtelnote.
Hilfsmittel
Um eine Note zu löschen, klicken Sie auf den Punkt
oben im Notenfeld der zu entfernenden Note.
Zwischen den gespielten Tönen gibt es Pausen. Ein Pausenwert
beschreibt, wie lange es keinen Ton gibt, also Stille herrscht. Die Pausenlängen
entsprechen dabei den Notenlängen. So dauert z. B. eine Viertelpause
(das dritte Symbol von links) genau so lang wie eine Viertelnote.
Hilfsmittel
Wählen Sie nun das Grundtempo für Ihren Klingelrhythmus. Per Mausklick auf die Schaltfläche ... Beats/Min erhalten Sie eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Grundtempi. Der Zahlenwert ... nennt Ihnen den aktuellen Stand, den Sie nun ändern können. Sehr langsame oder sehr schnelle Vorgabewerte für die Beats/Min sind weniger für Rhythmen geeignet. Sie sind dann sinnvoll, wenn Sie z. B. eigene Trillersignale als Klingelzeichen erstellen möchten.
Hilfsmittel
Per Mausklick
auf die Schaltfläche Klang kann die Klangfarbe eines Klingelrhythmus für ein COMfortel 1500 bzw. COMfortel 2500 festgelegt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
Töne
Nur Grundton
Es wird nur der gewählte Ton abgespielt.
Intervall: Grundton + Quinte
Gleichzeitig mit dem gewählten Ton wird der fünfte Ton zum Grundton gespielt (Intervall im Abstand von fünf Stufen).
Intervall: Grundton + Terz
Gleichzeitig mit dem gewählten Ton wird der dritte Ton zum Grundton gespielt (Intervall im Abstand von drei Stufen).
Intervall: Grundton + Oktave
Gleichzeitig mit dem gewählten Ton wird der achte Ton zum Grundton gespielt (Intervall im Abstand von acht Stufen).
Lautstärke
Hüllkurve konstant
Der einzelne Ton bleibt gleich laut.
Hüllkurve fallend
Der einzelne Ton wird im Verlauf leiser.
Klangcharakter
Sinuston
Obertonfreie Klangfarbe
Rechteckton
Klangfarbe mit Obertönen, daher größere Klangbreite.
Hilfsmittel
|